BFB-PhytoKonzept = Bruno Frank Beratung Konzepte mit Pflanzen
Abgerundete Buttons bedeuten Links & weiter; eckige Buttons: Dokumente anschauen & herunterladen
Neuer Text
Der Mensch als solcher und sein Gehirn
Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Das Buch handelt von der Frage nach der Wirklichkeit und wie wir sie „konstruieren“. Zu dieser Problematik stellen neun namhafte Wissenschaftler aus so verschiedenen Gebieten wie Psychiatrie, Philosophie, Mathematik und Neurophysiologie Fragen, wie wir wissen, was wir wissen. Dabei beschreiben sie die Rolle selbsterfüllender Prophezeiungen und idealistischer Annahmen beim Erschaffen der Wirklichkeit.
Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv "Wirklichkeit" zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation,
Buchempfehlung
Gerald Hüther: Wege aus der Angst
Über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen
Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2020, 128 Seiten, 20,- Euro
Der Neurobiologe und Autor zahlreicher Sachbücher zum Thema Gehirnentwicklung und Gehirnfunktionen beobachtet mit zunehmender Sorge, dass die aktuelle Corona-Pandemie weltweit viele Ängste schürt. Für den Hirnforscher ist es noch nie in der Menschheitsgeschichte vorgekommen, dass sich überall auf der Welt Menschen durch etwas bedroht fühlen, das völlig unerwartet über alle hereingebrochen ist: Das COVID-19-Virus. Gerald Hüther will mit seinem Buch „Wege aus der Angst“ eine Debatte über den Umgang mit Angst anstoßen.
Literatur:
Links zu externen Webseiten: